E-MOBILITÄT FÜR DEN HANDEL

Partner der Handelsimmobilie.

Shop-Charge-Hände

Was wir machen.

Wir, Strom + Gut, bauen und betreiben EV-Ladeanlagen für Elektrofahrer, die ganz bewusst nicht überall hingehören.
 
Mit unseren maßgeschneiderten EV-Ladeanlagen wollen wir dazu beitragen, die Elektromobilität im Handel voranzutreiben. Uns ist bewusst, dass heute und in Zukunft der Elektrofahrer nicht die Möglichkeit haben wird, sein Fahrzeug zuverlässig überall aufzuladen. Daher konzentrieren wir uns darauf, Ladestationen dort zu installieren, wo sie im Alltag benötigt werden – in den örtlichen Einkaufszentren und Nahversorgern.
 
Unser Ziel ist ein Lade-Angebot zu schaffen, das die besonderen Bedürfnisse der Handelsimmobilien und ihrer Besucher zu 100% abdeckt. Denn wir wissen, dass diese Besucher keine zufälligen Reisenden von außerhalb sind, die einfach nur auf dem Weg von A nach B eine Ladestation am Straßenrand benötigen.
Es sind Menschen, die regelmäßig in ihren lokalen Einkaufszentren einkaufen und dieses nun zusätzlich als zuverlässige Lade-Möglichkeit benötigen werden. Wir konzentrieren uns konsequent auf den Alltagsbedarf der lokalen Verbraucher und werden sicherstellen, dass viele Elektrofahrer ihr Fahrzeug bequem und zuverlässig zur gleichen Zeit aufladen können. Dafür haben wir zahlreiche Ladepunkte vorgesehen, damit die Batterie im Fahrzeug nicht zum Stressfaktor für die täglichen Erledigungen wird.
 
Mit unserer Expertise und Erfahrung sind wir der ideale Partner für die Handelsimmobilie, denn wir stärken ihr Angebot durch den Mehrwert, dem Besucher durch das Stromladen während des  Einkaufs viel Zeit zu sparen.
 
Strom + Gut – Ihr Partner für maßgeschneiderte EV-Ladelösungen in lokalen Einkaufszentren.

Das beste Ladenetz im deutschen Handel.

Wir werden 100-tausenden Verbrauchern jeden Tag den notwendigen Ladestrom an ihrem lokalen Einkaufszentrum bereitstellen und ergänzen auf diese Weise die Versorgung des täglichen Bedarfs um die Mobilität der Zukunft.
 
Unser Ziel ist es, nicht nur einfach ein Ladenetz für Elektrofahrzeuge zu errichten, sondern das beste im deutschen Handel – in enger Partnerschaft mit den Fachmarktzentren und Nahversorgern in Deutschland. 
Indem wir das Laden von Elektrofahrzeugen an dem Ort ermöglichen, an dem die Menschen ohnehin ihren täglichen Bedarf decken, machen wir es noch einfacher und bequemer, auf umweltfreundliche Fortbewegung umzusteigen.
 
Durch das Entfernen von technischen Hürden werden wir den Menschen helfen, die Elektromobilität als normalen Teil in ihren Alltag einzubauen. 

Wir kommen, um zu bleiben.

Unser Angebot an die Eigentümer von Handelsimmobilien ist mit keinem in Deutschland und Europa zu vergleichen und übertrifft – in Bezug auf Leistungsumfang und Pachten – alles Bekannte im Markt. Dafür haben wir einen einfachen und für uns sehr entscheidenden Grund: Wir glauben zu 100% an das Potenzial der Handelsimmobilie für die Elektromobilität. Und deshalb gehen wir mit unserer Vision und unseren Services weit über das übliche Maß hinaus. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, muss man so groß denken wie ein Fachmarktzentrum. Wenn tausende Besucher jeden Tag das Center aufsuchen, kann man nicht nur ein paar Schnelllader hinstellen. 
 
Wir haben ein Credo: Frequenz trifft auf Relevanz! Viele Menschen brauchen viele, zuverlässige Ladepunkte mit ausreichend Strom für die Zeit, in der man einkaufen geht. Wer viele Menschen mit Ladestrom an zum Beispiel einem größeren Fachmarktzentrum versorgen will, kommt selbst zu dem Schluss, dass man in Zukunft 100 oder noch viel mehr Stellplätze mit einem Ladepunkt ausstatten muss.
Deshalb haben wir vor GEIG und damit einer GEIG-konformen Leitungs- und Lade-Infrastruktur keine Angst.
 
Wir investieren zu 100% in eine ausreichende, will heißen signifikante EV-Ladeanlage auf der Parkplatzfläche und übernehmen komplett alle weiteren Kosten. Wir schaffen kein Capex, sondern sparen Kosten und bringen relevante Pachten.
Doch Technik ist nicht alles. Wir verknüpfen unsere eigene Kundenkommunikation eng mit dem Center vor Ort. Wir nutzen nicht einfach das Center, sondern unterstützen mit gezielten Maßnahmen die Attraktivität des Handelsplatzes. 
 
Schlussendlich verstehen wir uns als ein „Property Structure Partner“, weil wir entgegen unserer Wettbewerber ein integrierter Teil der Handelsimmobilie und ihrer Abläufe sind.

Das Märchen vom Heimladen – Eine Illusion für die Massen.

In den vergangenen Jahren ist das Konzept des „Heimladens“ in der Debatte um Elektromobilität immer mehr in den Vordergrund gerückt und wird als vielversprechende Lösung dargestellt. Die Vorstellung, Elektrofahrzeuge bequem zu Hause laden zu können und dabei Zeit und Kosten zu sparen, klingt verlockend.
 
Bei genauerer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass dieses Konzept für die große Mehrheit der Bevölkerung schlichtweg nicht realisierbar ist. Elektrofahrzeugbesitzer, die bereits jetzt ein solches Fahrzeug besitzen, sind größtenteils Eigenheimbesitzer. Die Annahme, dass diese homogene Gruppe repräsentativ für die Bevölkerung ist, spiegelt jedoch nicht die Realität wider. Prognosen über die Zukunft des Heimladens basieren auf einer Stichprobe, die nicht relevant für die breite Bevölkerung ist.
 
Die Mehrheit der Menschen lebt in Mietwohnungen, in denen der Einbau einer privaten Lademöglichkeit mit vielen Schwierigkeiten verbunden ist. Aufgrund der temporären Natur des Mietens sind selbst Mieter, die theoretisch die finanziellen Mittel für den Einbau hätten, oft wenig motiviert, diese Belastung auf sich zu nehmen. Für viele Mieter ist jedoch der Kauf und die Installation einer privaten Lademöglichkeit einfach finanziell nicht machbar.
 
Das letzte Hindernis für eine flächendeckende Umsetzung privater Lademöglichkeiten ist die zentrale Struktur des Stromnetzes. Um das Heimladen für die breite Bevölkerung zu ermöglichen, müsste das gegenwärtige Stromnetz dezentralisiert werden.
 
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Konzept des Heimladens zwar für einige Elektrofahrzeugbesitzer eine Option sein mag, aber keinesfalls als Lösung für die breite Masse betrachtet werden kann.
Die Elektromobilität erfordert differenzierte Ansätze und realistische Lösungen, um die Herausforderungen zu bewältigen und allen Bürgern zugänglich zu machen.

Wenn das Laden Zuhause ein Märchen bleibt.

Strom + Gut steht für ein periodisches Ladekonzept.
Dieses Konzept basiert auf einer Anlagen-Größe und Ladestrom-Kapazität, die den Anforderungen des periodischen Center-Besuchers zu 100% gerecht werden. Durch die detaillierten Kenntnisse über das Einkaufsverhalten des Besuchers ist unsere Herangehensweise, die Lade-Konfiguration so auszurichten, dass Laden und Aufenthalt zeitlich deckungsgleich sind. Durch die optimale Abstimmung von Ladezeit und Aufenthaltsdauer wird sichergestellt, dass die Ladepunkte nicht unnötig blockiert werden und somit vielen Besuchern die Möglichkeit gegeben wird, ihre Fahrzeuge aufzuladen.
Für die Center-Betreiber bedeutet dies eine erhöhte Attraktivität und Kundenzufriedenheit. Durch ein intelligentes Ladekonzept werden potenzielle Probleme vermieden, wie beispielsweise frustrierte Besucher, die keinen freien Ladepunkt finden können. Stattdessen wird durch die Anpassung der Lade-Konfiguration an das Einkaufsverhalten der Besucher eine reibungslose und angenehme Ladeerfahrung gewährleistet.

Wie alles anfing.

Die Gründer und Macher hinter der Strom + Gut haben eine langjährige Erfahrung in der erfolgreichen Umsetzung von Projekten für Handelsimmobilien. Ob es um die Einführung der großer Shopping Center in die digitale Welt ging, oder die Installation ganzer Werbeträger-Netze, wir haben über alle bekannten Asset-Klassen hinweg das Potenzial und die Besonderheiten vieler Center und Nahversorger aus nächster Nähe erlebt.
 
Aber was hat das mit Elektromobilität zu tun? 
Die Frage muss lauten, was hat Elektromobilität mit Handelsimmobilien zu tun?
Oder genauer: Kann die Elektromobilität eigentlich auch einen echten Nutzen für Handelsstandorte bringen?
 
Mit dieser Frage begann die Geschichte unseres Unternehmens, eben als 2018 ein bekannter Immobilien-Betreiber mit der Bitte an uns herantrat, mit unserer Expertise die Konzepte renommierter Anbieter für Ladestrom zu prüfen und zu bewerten, ob die typische Charakteristik von Fachmarktzentren oder Shopping Centern eine ernsthafte Berücksichtigung findet. Die Antwort war: Nein.
 
Und weil keiner der bekannten Anbieter das Potenzial dieser hochfrequentierten Versorgungszentren für den alltäglichen Bedarf realisierte, erfolgte schließlich Ende 2019 die Planung und Installation eigener Pilot-Anlagen in Thüringen und Hessen.
 
Das Ziel war, ein besseres Ladekonzept aus den abgeleiteten Schlussfolgerungen zu entwickeln. Anstatt sich also wie andere auf zufällig vorbeifahrende Verkehrsteilnehmer zu konzentrieren, die schnell mal laden wollen, aber nicht die Absicht haben, etwas einzukaufen.
Daher wurde ein Konzept entwickelt, das einen echten Mehrwert für die lokalen Besucher des Centers hat. 
 
Wir nennen es: Das periodische Ladekonzept.

Unsere Partner.

MEC_Logo_2016_black_RGB_250
logo-rwe
logo-ChargePoint_Logo
logo-LMS-logo

Kontakt.